Wir begleiten Sie gerne auf allen Stufen des Lebens: Wenn Sie oder Ihr Kind getauft oder konfirmiert werden möchten, wenn Sie heiraten wollen, oder Trost und Rat suchen nach einem Todesfall.
Die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinden sind jederzeit ansprechbar.
Die Taufe
Die Taufe ist ein einmaliges Ereignis – sie ist das ganze Leben gültig. Sie stellt für alle Täuflinge, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen, einen bedeutenden Wendepunkt im Leben dar.
Was bedeutet die Taufe?
Die Taufe ist die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.
Taufgottesdienst
Eine Taufe findet immer im Rahmen eines Gottesdienstes statt. Wenn Sie möchten, können Taufeltern oder Patinnen und Paten diesen Taufgottesdienst mitgestalten: Es können Lieder, Texte und Gebete mit vorbereitet werden, die zur Taufe passen.
Die Trauung
Sie möchten kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen und begleiten Sie gern bei diesem Schritt. Sie können jederzeit in einer unserer Kirchen – oder beispielsweise auch auf der Wiese oder im Heißluftballon – kirchlich getraut werden, auch wenn nur ein Partner einer christlichen Kirche angehört.
Die kirchliche Trauung ist nach unserem Verständnis in der Evangelisch-Lutherischen Kirche eine Segenshandlung. Zwei Menschen, die sich lebenslange Treue versprechen, wird der Segen Gottes für ihre Gemeinschaft zugesprochen.
Es ist möglich, sich ökumenisch trauen zu lassen, wenn einer von Ihnen katholisch ist. Auch wer geschieden ist kann kirchlich heiraten.
Gleichgeschlechtlicher Paare können in einem öffentlichen Gottesdienst – also eine Hochzeit in der Kirche - in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gesegnet werden.
Was haben wir von einer kirchlichen Trauung?
Sie sagen im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes zueinander Ja. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer, der sie traut, ist für Sie da – bei der Trauung und auch in der Zukunft auf allen Stufen des Lebens.
Sie können die Trauung mit Ihren Ideen mitgestalten. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dafür: Oft wird der Blumenschmuck in der Kirche gestaltet und Lieder ausgewählt. Sie sind auch frei, ob Sie Orgelmusik, eine Band, Solisten etc. als Musik haben wollen.
Trautexte können mit ausgewählt werden und Freunde und Verwandte können am Traugottesdienst mitwirken (z. B. musikalische Beiträge, Fürbitten formulieren).
Die Beerdigung
Abschied nehmen von geliebten Menschen ist schwer. Zurück bleiben Trauer, Klage, manchmal auch Wut, Verzweiflung und Angst. Wir lassen Sie damit nicht allein!
In dieser schweren Zeit möchten wir als Ihre Kirche Sie und alle Betroffenen bestmöglich unterstützen. Gerne ist Ihre Kirche auch schon vor der Bestattung für Sie da: in Zeiten von schwerer Krankheit, in der Sterbebegleitung. Und auch nach dem Begräbnis müssen Sie nicht alleine bleiben. Reden Sie mit Ihrer Pfarrerin bzw. Ihrem Pfarrer. Wir begleiten Sie in den schweren Zeiten des Lebens und sind jederzeit da.
Die evangelische Beerdigung ist Ort des Trostes und des Dankes, Ort der Trauer und der Erinnerung, Ort der Hoffnung, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende ist. Das kommt in Gebeten, Predigt und Musik zum Ausdruck.